Der Haarwachstumszyklus und seine Bedeutung für die Laserhaarentfernung

Laser-Haarentfernung ist eine effektive Methode, um dauerhaft glatte und haarfreie Haut zu erzielen. Um jedoch die besten Ergebnisse zu maximieren, ist es wichtig, den Haarwachstumszyklus zu verstehen. Dieser Zyklus spielt eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit der Laserbehandlungen und erklärt, warum mehrere Sitzungen erforderlich sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Das Haar folgt einem Wachstumszyklus in drei Phasen: der anagenen Phase (Wachstumsphase), der katagenen Phase (Übergangsphase) und der telogenen Phase (Ruhephase). Jede Phase beeinflusst, wie das Haar auf die Laserbehandlung reagiert.

  • Anagene Phase (Wachstumsphase): In dieser Phase wächst das Haar aktiv. Die Haarwurzel ist fest im Haarfollikel verankert und steht in direktem Kontakt mit der dermalen Papille, die das Haar nährt. Diese Phase kann von einigen Wochen bis zu mehreren Jahren dauern, je nach Körperregion und individuellen Merkmalen. Die Laser-Haarentfernung ist in dieser Phase am effektivsten, da das Haar mit der dermalen Papille verbunden ist, sodass der Laser den Haarfollikel zerstören und das Nachwachsen verhindern kann.
  • Katagene Phase (Übergangsphase): Diese Phase ist eine Übergangsperiode, in der das Haarwachstum stoppt und der Haarfollikel beginnt, sich zurückzuziehen. Die Verbindung zwischen dem Haar und der dermalen Papille wird unterbrochen. Die katagene Phase dauert in der Regel zwei bis drei Wochen. Da das Haar sich vom Follikel löst, ist der Laser weniger effektiv, da er nicht optimal an die Haarwurzel gelangt.
  • Telogene Phase (Ruhephase): In dieser Phase ist das Haar vollständig von der dermalen Papille gelöst und ruht im Follikel. Nach dieser Phase fällt das Haar natürlich aus, und ein neuer Wachstumszyklus beginnt. Die telogene Phase kann mehrere Monate dauern. Da das Haar nicht mehr mit der dermalen Papille verbunden ist, kann der Laser den Follikel nicht effektiv zerstören. Das in dieser Phase behandelte Haar wird später nachwachsen.

 

Warum mehrere Laserbehandlungen erforderlich sind

Der Haarwachstumszyklus variiert von Person zu Person und je nach Körperregion. Im Durchschnitt befinden sich etwa 20 % bis 30 % der Haare gleichzeitig in der anagenen Phase. Da die Laser-Haarentfernung in dieser Phase am effektivsten ist, sind mehrere Sitzungen erforderlich, um alle Haare zu behandeln, wenn sie in die anagene Phase eintreten.

 

Häufigkeit der Sitzungen

Um die besten Ergebnisse bei der dauerhaften Haarentfernung zu erzielen, ist es wichtig, spezifische Intervalle zwischen den Sitzungen zu beachten, die je nach Körperregion variieren. Diese Intervalle ermöglichen es, die Haare zu behandeln, die zwischen den Sitzungen in die anagene Wachstumsphase eintreten.

Der Haarwachstumszyklus variiert nicht nur von Person zu Person, sondern auch je nach Körperregion. Die Intervalle zwischen den Laserbehandlungen sind an diese Unterschiede angepasst, um sicherzustellen, dass die Haare optimal behandelt werden, wenn sie sich in der anagenen Phase befinden, der aktiven Wachstumsphase des Haares.

Laserbehandlungen werden in der Regel alle 4 Wochen für das Gesicht, alle 6 bis 8 Wochen für Achseln und Bikinizone und alle 10 bis 12 Wochen für die Beine durchgeführt.

 

Fazit

Das Verständnis des Haarwachstumszyklus ist entscheidend, um das Beste aus der Laser-Haarentfernung herauszuholen. Diese Behandlung erfordert mehrere Sitzungen, um die Haare effektiv zu behandeln, während sie durch die anagene Phase gehen. Wenn Sie die empfohlenen Intervalle zwischen den Sitzungen einhalten und geduldig sind, können Sie dauerhafte Ergebnisse erzielen und eine glatte, haarfreie Haut genießen.

Für weitere Informationen zur Laser-Haarentfernung und persönliche Beratung buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Informationssitzung bei CLINIK. Unsere Experten begleiten Sie auf Ihrem Weg zu perfekter Haut.

ANDERE ARTIKEL ENTDECKEN

Jetzt buchen